Tipps vom Tierarzt
Unsere Tierärzte: OVetR Mag. Christian Felber und Dr. Roland Geßky, Tel.: 01 577 43 00
16.06.2011Herzkrankheiten können angeboren sein oder aber erst im Laufe des Lebens entstehen. Als Ursache dafür können beispielsweise fehlerhaftes Schließen der Herzklappen und Entzündung der Herzklappen genannt werden.
mehr
15.03.2011Mit zunehmenden Temperaturen beginnt wieder die Saison der Insekten und Zecken.
mehr
15.03.2011Hunde und Katzen sind einer Vielzahl von Mikroorganismen ausgesetzt, von denen manche tödliche Erkrankungen auslösen.
mehr
15.03.2011Für eine Auslandsreise mit Ihrem Heimtier (Hund, Katze, Frettchen) benötigen Sie den blauen EU-Heimtier- Pass, in den die Beschreibung und Kennzeichen Ihres Tieres, die Chipnummer und die Tollwutimpfung von Ihrem Tierarzt eingetragen werden. Die Tollwutimpfung ist nach 21 Tagen gültig.
mehr
15.03.2011Die Schilddrüsenüberfunktion ist die am häufigsten vorkommende hormonelle Störung der Katze und tritt meistens ab einem Alter von acht Jahren auf.
mehr
15.03.2011Erkrankungen der Mundhöhle sind bei Hund und Katze relativ häufig, es treten dabei verschiedene Symptome auf. Meistens wird der Liebling dem Tierarzt erst dann vorgestellt, wenn das Tier nichts frisst, vermehrt speichelt oder einen üblen Mundgeruch aufweist.
mehr
15.03.2011Nach dem österreichischen Tierschutzgesetz müssen alle Freigänger, sowohl männliche als auch weibliche Katzen, kastriert werden. Von diesem Gesetz sind nur Katzen von Bauern und Katzenzüchtern ausgeschlossen.
mehr
15.03.2011Nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Schutz der Tiere ist es verboten, Züchtungen vorzunehmen, bei denen es vorhersehbar ist, dass sie für das Tier oder dessen Nachkommen mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst verbunden sind.
mehr
15.03.2011Die Niereninsuffizienz (Nierenversagen) ist die am häufigsten auftretende Erkrankung der Katze und tritt auf, wenn 75 % der harnbereitenden Teile der Niere ausgefallen sind.
mehr
15.03.2011Die Katze ist der Endwirt des Einzellers Toxoplasma gondii, dessen Eier (=Oozysten) mit dem Kot ausgeschieden werden.
mehr